ENTEN - DUCKS - STOCKENTEN - MALLARDS
Unsere Krankheiten ...
Die
beiden Enten geben hier ...
... einen kurzen Überblick über ihre möglichen Krankheiten!
Die Krankheiten der erwachsenen Enten
Geflügelpocken (Pockendiphitheroid), Geflügeldiphtherie
Influenza-A-Infektionen (Aviäre Influenza) wie z.B.
Vogelgrippe, Geflügelgrippe, Geflügelpest (1), Entenpest
Leberentzündung (Virushepatitis)
New Duck Desease (Pasteurella-anatepestifer-Infektion)
Geflügelcholera (Pasteurellose) (1)
Geflügeltuberkolose (durch: Mycobacterium avium)
Coli-Infektion (Coli-Bazillose)
Salmonellose (Paratyphus)
Staphylokokkeninfektion (durch: Staphylococcus aureus)
Mykoplasmose (Microorganismen)
Pullorumkrankheit (Salmonella pullorum-gallinarum-Infektion)
Paracolon-Arizona-Infektion
Entenseuche bzw. Geflügelseuche (Entenseuche "Botulismus")
Botulismus-Bakterien
Pilzinfektionen (Fungus-Infektionen)
Pilzkrankheiten (Mykosen)Schimmelpilzkrankheit (Aspergillose)
Kokzidiose (parasitäre Erkrankung, Darmerkrankung), Rote Ruhr
Stoffwechselkrankheiten (Metabolismus)
Gicht (chiragra, arthritis), GelenkerkrankungPerosis (Beinverdrehung)
Wurmbefall (Helminthen)
Haarwürmer (Capillarien)Spulwürmer (Ascariden)
Magenwürmer (Amidostimum)
Band- oder Plattwürmer (Cestoden)
Blindarmwürmer (Heterakiden) auch genannt:
Pfriemenschwänze (Heterakiden)
Aussenparasiten (Ektoparasiten):
Kalkbeinmilben (Knemidocoptes mutans)
Rote Vogelmilben - Blutmilben (Dermanyssus gallinae)
Federmilben (Megninia)
Federlinge (Mallophaga)
Flöhe (Ceratophyllus)
Zecken (Ixodes)
Fliegen (Muscae)
Käfer (Coleoptera)
Vitaminmangelkrankheiten: (Avitaminosen)
Vitamin A (Retinol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3 (Niacin)
Vitamin B5 (Pantothensäure)
Vitamin B6 (Pyridoxin)
Vitamin B7 (Biotin)
Vitamin B9 (Folsäure)
Vitamin B12 (Cobalamin)
Vitamin C (Ascorbic Acid, Ascorbinsäure)
Vitamin D (Calciferol)
Vitamin E (Tocopherol)
Cholin
Aminosäurenmangel
Mineralstoffmangel
Spurenelemente-Mangel
Pflanzengifte (Curare)
Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide)
Arzneimitteldosen im Futter
Chemische Abfallprodukte
Bleischrotvergiftungen
Wasserqualität
Radioaktivität
Lid- und Bindehaut-Entzündung mit Hornhauttrübung (Keratokonjunktivitis)
Diverse Verletzungen und Verstauchungen
Kleine Wunden
Die hier abgebildeten Enten sind alle "Topfit" Fotos: Wildenten (Stockenten)
KURZ-KOMMENTAR:
ERPEL: Hier gibt der Erpel eine kurze Erklärung zur Krankheit ab.
ENTE: Die Ente gibt nachfolgend jeweils einen kurzen Kommentar.
ERPEL: Virus (Viren)
ist ein krankheitserregender Kleinstorganismus, der nur in lebenden Zellen Lebensfunktionen äussern kann.
ENTE: Diese Krankheiten können bei allen Enten auftreten.
ERPEL: Bakterien sind mikroskopisch kleine, zellkernlose, einzellige Organismen. Die Mehrzahl der Bakterien ernährt sich von organischen Stoffen und lebt parasitisch (heterotrophe Bakterien). Pathogene Bakterien können bei Menschen, Tieren und Pflanzen Krankheiten und Seuchen auslösen.
ENTE: Diese Krankheiten können bei allen Enten auftreten.
ERPEL: Diese Krankheiten entstehen durch verdorbenes Futter, verschimmelte Sägespäne und Stroh in Stallungen.
ENTE: Wildenten kennen diese Krankheiten selten - Zuchtenten nur durch mangelhafte Hygiene in Stallungen und verschimmeltes Futter!
ERPEL: Diese Krankheiten entstehen durch Protozoen, mikroskopisch kleine, einzellige Urtierchen, die wichtige Nährstoffe absaugen und dabei die Zellen zerstören.
ENTE: Wildenten und Zuchtenten werden im Gegensatz zu Gänsen und Hühnern selten von dieser Krankheit befallen.
ERPEL: Diese Krankheiten entstehen bei schlechter biochemischer Umsetzung und Verwertung der zugeführten Nahrungsstoffe.
ENTE: Wildenten kennen diese Krankheiten selten - Zuchtenten nur durch Fütterungsmängel!
ERPEL: Würmer und Eingeweidewürmer sind tlw. schmarotzende Würmer die im Innern leben und den Tieren wertvolle Nährstoffe rauben.
ENTE: Positiv: Die verschiedenen Geflügelwürmer sind nicht übertragbar auf Menschen und andere Säugetiere. Es liegen keine Statistiken über mögliche hohe Wurmbefälle bei Wild- und Zuchtenten vor.
ERPEL: Diese Krankheiten entstehen durch unzureichende oder einseitige Ernährung bedingter Eiweiss-, Mineralien- oder Vitaminmangel.
ENTE: Wildenten kennen diese Krankheiten kaum - Zuchtenten nur durch falsche Fütterung!
ERPEL: Das sind Stoffe, die lebendes Gewebe durch chemische Veränderungen schädigen, teilweise verätzen können, den Sauerstoffaustausch verhindern und den Stoffwechsel blockieren.
ENTE: Die Konzentrationsgehälter und die Arten der jeweiligen Gifte (Toxine) sind entscheidend. Bei niedriger Dosis sind die Gefahren kleiner und es passiert mit etwas Glück nichts weiteres.
ERPEL: Diese Krankheiten entstehen durch Bakterien und Pilze, Insektiziden u.a. in Zuchtställen.
ENTE: Wildenten kennen diese Krankheiten nicht - nur Zuchtenten durch fehlerhafte Haltung. Das positive an dieser Krankheit ist die schnelle Selbstheilung.
ERPEL: Diese Blessuren entstehen häufig in der Balzzeit oder im Abwehrkampf gegen Katzen, Marder usw.
ENTE: Diese Sachen heilen fast immer nach kurzer Zeit von alleine ab.
(1) NEWS - NEUE ERKENNTNISSE: *
ERPEL: Enten können selbst nicht an Geflügelcholera (Pasteurellose) und Geflügelpest erkranken, sondern sind wahrscheinlich nur Virus-Träger. Das gilt besonders für den Virustyp H7N1 (Aviäre Influenza, Klassische Geflügelpest). Virenexperten in den USA (Memphis) haben getestet, dass besonders Hausenten asymptomatische Carrier für Geflügelpest-Viren sind, indem diese Enten die Viren 17 Tage über die Atmungsorgane ausscheiden, ohne selbst irgendwelche Symptome dabei zeigen.
ENTE: Hierbei soll es sich um die neuesten Erkenntnisse in der Tiermedizin, Tierheilkunde und Viren-Forschung handeln. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir zu diesem heiklen Thema noch weitere Informationen per e-Mail erhalten könnten (auch in englisch für unsere Mallards and Ducks). Denn es gibt momentan auch völlig gegensätzliche Meinungen. Weitere Infos hierzu erhalten Sie über die großen Suchmaschinen wie z.B. "Google", "Fireball", "Altavista" usw., indem Sie dort nach den entsprechenden "Begriffen" in Kombination mit "Enten" oder "Ducks" suchen (!)
ARCHIV-INFO:
Influenza Die Ente als Träger und Verteiler des Virus H5N1 (!)
(Stand: 09/2005, Eigener Bericht)
* Die Berichte und Kommentare der beiden "Stockenten" zu ihren möglichen Krankheiten sind hier nur gelistet, da sie eben zum "Leben der Enten" gehören!
(Denn beide Enten oben erfreuen sich "Bester Gesundheit"!)
Die verschiedenen Krankheiten stellen somit lediglich einen kleinen Überblick dar und sind aus diesem Grunde auch nur in Stichwörtern aufgelistet.
![]() ![]() ![]() | Daher können zum Thema Krankheiten leider auch keine e-Mails beantwortet werden! Bitte benutzen Sie dazu auch nicht das Enten-Forum. Bei Problemen mit Enten, besonders Wildenten erkundigen Sie sich bitte bei einem Tierarzt oder einem Spezialisten. (Tierklinik, Tierrettung, Vogelauffangstation, Tierheim usw.) |
Tierärzte Verzeichnis für Deutschland
Hier können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl oder Arzt-Namen suchen.
Tierarzt-Suche:
Ich möchte an dieser Stelle ein spezielles Handbuch über Rasse- und Ziergeflügel empfehlen.
![]() |
Autor: Horst Schmidt Titel: Groß- und WassergeflÜgel Puten, Perlhühner, Gänse, Enten Handbuch Rassegeflügel und Ziergeflügel © Ulmer (Eugen) Verlag, 1996 2., überarb. Auflage ISBN-Nr. 3800173158 ULMER (www.ulmer.de) |
Das Buch kann auch über

Schnellsuche: Wassergeflügel und unter Rubrik: Bücher ein.
Dieses außergewöhnliche Buch vermittelt alles Wissenswerte über unser Groß- und Wassergeflügel. Dort erhalten Sie wirklich alle Informationen zu unseren Enten und Stockenten. Auf unserer Website: Buchempfehlung bekommen Sie eine ausführliche Beschreibung zu diesem qualifizierten Fachbuch und Nachschlagewerk.